Selbstfahrende kleine Scherenbühne

Selbstfahrende kleine Scherenbühne
Produkte für hydraulische Hebebühnen werden nach Arbeitsmethoden in hydraulische Hebebühnen mit Kurbelarm, hydraulische Hebebühnen mit Schere, hydraulische Hebebühnen mit Mast und hydraulische Hebebühnen mit geradem Arm unterteilt. Der hydraulische Hub ist ein Ersatzprodukt für den Klapparmlift (Hebebühne) und den Scherenhub (Hebebühne). Es kann in großem Umfang zur Dekoration, Dekoration der Fassaden von Bahnhöfen, Docks, Flughäfen, Hotels, Post- und Telekommunikationsunternehmen, Stadtgärten, Getreidelagern, Reinigungsunternehmen, öffentlichen Gebäuden oder zur Installation und Wartung von Stromversorgungssystemen usw. verwendet werden Der Aufzug bietet die Vorteile eines geringen Gewichts, eines selbstfahrenden Elektrostarts, selbsttragender Beine, einer einfachen Bedienung und einer großen Arbeitsfläche, die insbesondere in Höhen über Hindernisse hinweg arbeiten kann.
Der Aufzug ist eine Art Aufzugsausrüstung, die aus einem Gehmechanismus, einem Hydraulikmechanismus, einem elektrischen Steuermechanismus und einem Stützmechanismus besteht. Das Hydrauliköl wird mit einem bestimmten Druck von der Flügelzellenpumpe gebildet und tritt durch den Ölfilter, das druckfeste elektromagnetische Wegeventil, die Drosselklappe, das Rückschlagventil für die Hydrauliksteuerung und das Ausgleichsventil in das untere Ende des Flüssigkeitszylinders ein, so dass der Kolben von Der Flüssigkeitszylinder bewegt sich nach oben, um das Gewicht anzuheben. Das Rücklauföl am oberen Ende des Flüssigkeitszylinders gelangt über das explosionsgeschützte elektromagnetische Wegeventil zum Öltank zurück. Sein Nenndruck wird durch das Überströmventil eingestellt und der Messwert des Manometers wird durch das Manometer beobachtet.
Modell Nr. | SP 06 | SP 08 | SP 10 | SP 12 | |
Tragfähigkeit | kg | 300 | 300 | 300 | 300 |
Maximale Falthöhe (Entfaltung der Leitplanke) | mm | 2150 | 2275 | 2400 | 2525 |
Maximale Klapphöhe (Leitplanke entfernt) | mm | 1190 | 1315 | 1440 | 1565 |
Gesamtlänge | mm | 2400 | 2400 | 2400 | 2400 |
Gesamtbreite | mm | 1150 | 1150 | 1150 | 1150 |
Plattformgröße | mm | 2270×1150 | 2270×1150 | 2270×1150 | 2270×1150 |
Plattform erweitern Größe | mm | 900 | 900 | 900 | 900 |
Mindestgrundfreiheit (Falten) | mm | 110 | 110 | 110 | 110 |
Mindestgrundfreiheit (steigend) | mm | 20 | 20 | 20 | 20 |
Radstand | mm | 1850 | 1850 | 1850 | 1850 |
Minimaler Wenderadius (Innenrad) | mm | 0 | 0 | 0 | 0 |
Minimaler Wenderadius (Außenrad) | mm | 2100 | 2100 | 2100 | 2100 |
Energiequelle | v / kw | 24/3.0 | 24/3.0 | 24/3.0 | 24/3.0 |
Laufgeschwindigkeit (Falten) | km / h | 4 | 4 | 4 | 4 |
Laufgeschwindigkeit (steigend) | km / h | 0.8 | 0.8 | 0.8 | 0.8 |
Steigende / fallende Geschwindigkeit | sek | 40/50 | 40/50 | 70/80 | 70/80 |
Batterie | V / Ah | 4×6/210 | 4×6/210 | 4×6/210 | 4×6/210 |
Ladegerät | V/A | 24/25 | 24/25 | 24/25 | 24/25 |
Maximale Kletterfähigkeit | % | 20 | 20 | 20 | 20 |
Maximal zulässiger Arbeitswinkel | / | 2-3° | 2-3° | 2-3° | 2-3° |
Art der Kontrolle | / | Elektrohydraulische Proportionalregelung | |||
Treiber | / | Doppelter Vorderrad | |||
Hydraulischer Antrieb | / | Doppelhinterrad | |||
Radgröße (gefüllter GG-Verstärker; keine Markierung) | / | Φ381×127 | Φ381×127 | Φ381×127 | Φ381×127 |
Ganzes Gewicht | kg | 1900 | 2080 | 2490 | 2760 |